Besonderer Wagemut

Das Handwerk ist vielfältig. FOTO DPA

Besonders im Handwerk gibt es in manchen Berufen nur noch sehr wenige Auszubildende. Sollte man von einer Ausbildung in SELTENEN BERUFEN absehen?

04.09.2021

Zuerst einmal handle es sich nicht um aussterbende, sondern um seltene Berufe, stellt Monika Hackel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn klar. Viel häufiger kommt es vor, dass Berufe, die technisch überholt sind, in neuen Berufen aufgehen. Die Tätigkeiten von Schriftsetzer und Flexografen zum Beispiel, die zum Drucker-Handwerk gehören, sind in den Ausbildungsberuf Mediengestalter Digital und Print aufgegangen. Altes handwerkliches Wissen werde mit neuen Medien und Formaten verbunden und gehe nicht einfach verloren.

Bürstenmacher und Instrumentenbauer

Während die meisten bereits vom Berufsfeld Mediengestaltung gehört haben, gibt es aber auch viele kleinere, seltene Berufe, deren Namen man oft nicht einmal kennt.

„Seltene Handwerke begegnen uns im Alltag eher wenig, sind aber aus unserem Leben nicht wegzudenken, zum Beispiel Bürsten- und Pinselmacher oder die Musikinstrumentenbauer“, erklärt Volker Born, Berufsbildungsexperte beim Zentralverein des deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin. Eigeninitiative und Recherche sind also wichtig, um auch von unbekannteren Berufen zu erfahren.

Auch das eigene Umfeld kann entscheidend sein, wie das Beispiel des Ziseleurs Franco Adamo zeigt. Nachdem er keinen Ausbildungsplatz als technischer Zeichner gefunden hatte, ermutigte sein Vater ihn, es als Ziseleur zu versuchen. Ähnlich wie Steinmetze arbeiten Ziseleure mit Meißel oder Feile: Sie gießen Bronze und bearbeiten Oberflächen, um Embleme und Skulpturen herzustellen.

Leidenschaft für Kunst und Architektur

Für Judith Macherey dagegen war ein freiwilliges kulturelles Jahr (FKJ) in der Denkmalpf lege entscheidend. So kam sie zu Klais, einer Werkstatt für Orgelbau in Bonn. Ihr Faible für Kunst und Architektur konnte die Abiturientin dann in die Arbeit an der Orgel umsetzen.

Ein seltener Beruf, aber kein aussterbender

Nach dem FKJ hat sie bei Klais eine Ausbildung zur Orgelbauerin begonnen und arbeitet derzeit an ihrer Abschlussprüfung. Dass aus diesem seltenen Beruf ein aussterbender wird, glaubt sie nicht. Auch Franco Adamo, der inzwischen seit 40 Jahren als Ziseleur arbeitet, hat keine Angst, dass sein Beruf vom technologischen Fortschritt bedroht wird. „Kein 3D-Drucker kann so ein gegossenes Relief herstellen und einer Figur eigenes Leben einhauchen.“ Für Judith Macherey sind Orgelteile aus dem 3D-Drucker nur ein Gedankenspiel: „Jede Orgel ist ein Einzelstück und wird für den jeweiligen Raum und seine Akustik passend angefertigt. Das ginge gar nicht in Massenproduktion. Ich glaube, ein Klangkörper, der nur von einer Maschine hergestellt wurde, kann gar nicht schön sein.“

Häufig Ortswechsel nötig

Oft braucht es besonderen Wagemut, sich für einen seltenen Beruf zu entscheiden. Häufig ist ein Ortswechsel nötig, um einen Ausbildungsbetrieb oder eine entsprechende Berufsschule zu finden. Und da es in der Regel nur noch wenige Betriebe in diesen Spezialgebieten gibt, muss man nach der Ausbildung gegebenenfalls den Weg in die Selbstständigkeit wagen. Wer mit Leidenschaft dabei ist, kann die eigene Nischenposition aber auch als Alleinstellungsmerkmal hochhalten und mitunter sogar international gefragt sein. „Eine Orgel bleibt dort stehen, wo sie ist, da muss man schon selbst zu ihr kommen, um sie zu reparieren“, sagt Macherey. dpa